Der Salon
lädt ein
und gewinnt Profil
Der Salon ist kultureller Treffpunkt der Crosslit-Gemeinde. Jede Autorin und jeder Autor ist eingeladen, Interessen, Erfahrungen und Perspektiven in einer crossmedial erweiterten Literaturproduktion vorzustellen und zu diskutieren. Die Zusammenführung von Werken und ihren Schöpfern – auch als Persönlichkeiten – findet im Salon Räume. Die Rolle des Salonière übernimmt in diesem Salon der Moderator, weswegen die Beiträge zunächst an ihn per E-Mail gesendet, aber nicht redigiert werden.
Machen Sie mit! Sie sind wichtiger Teil der Experimente!
Schicken Sie uns Ihre Ideen und Anregungen, Erfahrungen, kritischen Bemerkungen, Planungen und Kooperationen. Wir sammeln sie, redigieren sie gegebenenfalls und veröffentlichen sie auf dieser Plattform. Ihre Einsendungen sollten in der Regel 15.000 Zeichen nicht überschreiten.
Nehmen Sie Kontakt auf.
Erwiesenermaßen falsche Informationen werde ich in der moderierten Diskussion dieser Webseite nicht zulassen oder beseitigen. Schon gar nicht besteht hier die Möglichkeit, Hass fördernde, justiziable problematische Hinweise oder Ähnliches unterzubringen.
Was ich für diese Plattform wünsche:
Aus der Idee wird zunehmend praxisnahes Wissen. Das Nachdenken über das eigene literarische Schaffen gewinnt Anregungen. Um das zu leisten, muss ein Diskussionsmedium transparent erklären, warum es mir die Crosslit-Idee so wortreich mit Bedeutungen auflädt, warum es eine Diskussionskultur pflegt, in der Inhalte trotz unterschiedlicher, auch wettbewerblicher Positionen möglichst klare Orientierungen geben.
Entsprechende Etikette fehlen leider immer noch in einigen sozialen Medien, in denen es um Literatur und um solche geht, die diese Literatur schaffen.
Meinen Weg aus der Wissenschaft in die Literatur geleitet auch auf dieser Ebene die Einsicht: Ein soziales Wunschmedium sollte das Bestreben auszeichnen, sich der Erforschung literarischer Möglichkeiten wissenschaftlich so weit wie möglich öffnen.